Anfrage: Einsatz von Pestiziden

Ratsanfrage RA-375/2017 – Neonicotinoid-/Fipronil-Pestizide sowie systemische
Pestizidwirkstoffe

1. Werden auf den Grünflächen der Stadt Chemnitz Neonicotinoide, Fipronil oder weitere systemische Pestizidwirkstoffe verwendet? Wenn ja, welche?

2. Auf welchen Flächen werden welche Pestizide in welcher Menge und wie oft im Jahr eingesetzt? (Bitte mit Angabe der Größe der betroffenen Fläche)

3. Werden Anwohner*innen über den Einsatz von Neonicotinoiden, Fipronil oder die Verwendung anderer Pestizidwirkstoffe informiert? Wenn ja wie? Wenn nein, wieso nicht?

4. Wird darauf hingewiesen, dass die Rückstände auf dem Boden mit dem Wind in die umliegenden Flächen und Grundstücke geweht werden können?

Neonicotinoide (Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam) sind in verschiedenen Pflanzenschutzmitteln enthalten. Es sind sehr starke Nervengifte. Sie werden weltweit insbesondere von den Imkern heftig kritisiert. Neonicotinoide sind für Bienen giftig und gelten als eine der möglichen Ursachen für das nicht erklärbare Bienensterben.

5. Verzeichnet die SVC einen Rückgang der Stadtbienen? (Bitte den Zeitraum 1990 bis 2017 in die Betrachtung einbeziehen)

6. Wird ein Rückgang der Stadtbienen von Imkern oder Naturschutzorganisationen im städtischen Umfeld angezeigt? Wenn ja, wann und durch wen ist das geschehen und wie wurde seitens der SVC darauf reagiert?

7. Werden Toxizitätstests für Bienen durchgeführt? Wenn ja, für welche Arten? In welchem Umfang werden diese Tests durchgeführt und mit welchen Ergebnissen?

8. Werden darüber hinaus die Toxizität für andere Bestäubergruppen, wie Schwebfliegen oder Schmetterlinge getestet?

Vielen Vögeln dienen Insekten als Nahrung, doch bei diesen ist ebenfalls ein massives Artensterben zu beobachten. Denn auch Insekten fehlt es durch den Einsatz von Unkrautvernichtern an Lebensraum und Nahrung, oder sie werden gezielt durch Insektengifte vernichtet. Das Insekten- und Vogelsterben steht in direktem Zusammenhang mit dem Einsatz von Herbiziden und Insektiziden.

9. Welche Erkenntnisse liegen der Stadt hinsichtlich des Vogel- und Insektensterbens im Stadtgebiet in dem Zeitraum von 1990 bis 2017 vor?

10. Welche Gründe sind hierfür im Wesentlichen zu benennen?

11. Welche Möglichkeiten sieht die Stadt dem Artensterben wirksam zu begegnen, welche werden davon vor Ort derzeit mit welchen Mitteln umgesetzt und welche weiteren Maßnahmen gegen das Artensterben sind geplant?

RA-375_2017_Pestizide_Roden

Weitere Beiträge

Ergebnisse der Haushaltsberatungen

Bis in die Nacht hinein haben wir verhandelt: der Chemnitzer Haushalt ist vom Stadtrat beschlossen! 📖 Der aktuelle Haushalt für die Jahre 2025/2026 war keine einfache Angelegenheit. Die Stadt Chemnitz hat eine große Finanzierungslücke von

Weiterlesen »

Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrtes Kollegium hier im Raum, liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, es ist eine enorme Herausforderung, unter den gegenwärtigen Bedingungen einen Stadthaushalt für dieses und nächstes Jahr aufzustellen. Wir als BÜNDNISGRÜNE Fraktion

Weiterlesen »
Nach oben Skip to content