Anfrage: Frauen in kommunalpolitischen Gremien

2018 feiert Deutschland das 100jährige Bestehen des Frauenwahlrechts. Mit diesem gleichstellungspolitischen Meilenstein haben Frauen nicht nur das Recht erkämpft, wählen zu dürfen, sondern auch, sich selbst zur Wahl zu stellen. Dazu bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Wie hoch war und ist der Frauenanteil im Chemnitzer Stadtrat seit der Wiedervereinigung (bitte nach Legislaturperioden aufgliedern)?

2. Wie hoch ist aktuell der Frauenanteil in den Ausschüssen (einschließlich Unterausschuss), Beiräten und Aufsichtsräten kommunaler Betriebe (bitte je Gremium darstellen)?

3. In welchen Ausschüssen (einschließlich Unterausschuss), Beiräten und Aufsichtsräten kommunaler Betriebe sind Vorsitzende bzw. stellvertretende Vorsitzende weiblich?

4. Wie und unter welchen Bedingungen kann eine Frauenquote für Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen und Gesellschaften in Chemnitz festgelegt werden?

5. Welche Pläne gibt es seitens der Stadt, einen Gleichstellungsbeirat entsprechend dem aktuell  geltenden Gleichstellungsaktionsplan der Stadt einzurichten?

RA-274_2018_Frauen in kommunalpolitischen Gremien_Furtenbacher_Fragen 1 und 5

RA-274_2018_Frauen in kommunalpolitischen Gremien_Furtenbacher_Fragen 2 bis 4

RA-274_2018_Frauen in kommunalpolitischen Gremien_Furtenbacher_Anlage

Weitere Beiträge

Ergebnisse der Haushaltsberatungen

Bis in die Nacht hinein haben wir verhandelt: der Chemnitzer Haushalt ist vom Stadtrat beschlossen! 📖 Der aktuelle Haushalt für die Jahre 2025/2026 war keine einfache Angelegenheit. Die Stadt Chemnitz hat eine große Finanzierungslücke von

Weiterlesen »

Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrtes Kollegium hier im Raum, liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, es ist eine enorme Herausforderung, unter den gegenwärtigen Bedingungen einen Stadthaushalt für dieses und nächstes Jahr aufzustellen. Wir als BÜNDNISGRÜNE Fraktion

Weiterlesen »
Nach oben Skip to content