Anfrage: LSA Signalzeitenpläne

Oftmals ist bei Lichtsignalanlagen, die der reinen Querung von Fußgängern über Fahrbahnen dienen (so genannte „Fußgängerampeln“), zu beobachten, dass abhängig von der gerade dort im Querschnitt verkehrenden Anzahl von Kraftfahrzeugen die Wartezeiten für Fußgänger, also die Zeit zwischen der Grünanforderung und des Fußgängergrüns, mitunter sehr unterschiedlich lang sein kann. Ich bitte um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Ist die o.g. Beobachtung eine Folge des daraufhin programmierten Steuergerätes? Ist es somit ein direktes Ziel, die Fußgängerwartezeiten den zu bewältigenden Kfz-Strömen unterzuordnen?

2. Wenn ja, mit welcher fachlichen Begründung erfolgt dies?

3. Werden neben dem Heranziehen von Regelwerken wie bspw. der RiLSA auch weitere Entscheidungskriterien wie bspw. das Entwickeln einer zeitgemäßen urbanen Verkehrsplanung in der Fachabteilung angewandt? Wenn ja, welche?

4. Werden solche Grundsatzentscheidungen vorab mit der Amtsleitung des Tiefbauamtes abgestimmt?

5. Gibt es auf der Ebene der Amtsleitung des Tiefbauamtes entsprechende Vorgaben, die einer den Fußverkehr fördernden Herangehensweise bei der LSA-Planung gerecht werden?

RA-123_2018_LSA Signalzeitenpläne_Tannenhauer

Weitere Beiträge

Ergebnisse der Haushaltsberatungen

Bis in die Nacht hinein haben wir verhandelt: der Chemnitzer Haushalt ist vom Stadtrat beschlossen! 📖 Der aktuelle Haushalt für die Jahre 2025/2026 war keine einfache Angelegenheit. Die Stadt Chemnitz hat eine große Finanzierungslücke von

Weiterlesen »

Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrtes Kollegium hier im Raum, liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, es ist eine enorme Herausforderung, unter den gegenwärtigen Bedingungen einen Stadthaushalt für dieses und nächstes Jahr aufzustellen. Wir als BÜNDNISGRÜNE Fraktion

Weiterlesen »
Nach oben Skip to content