Stilles Gedenken zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

6.000.000 Menschen jüdischen Glaubens, 7.000.000 sowjetische Zivilist:innen, 3.000.000 sowjetische Kriegsgefangene, 250.000 Menschen mit Behinderungen, 230.000 Sinti und Roma – entsetzliche Zahlen, die für das Entsetzen sprechen, das der Nationalsozialismus 1933 bis 1945 hervorgebracht hat.

NIE WIEDER – diese beiden Worte stehen Jahr für Jahr über dem 27. Januar, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. So legten auch heute Vertreter:innen von Fraktionen und der Stadt Blumen und Kränze am Denkmal der Opfer des Faschismus am Schauspielhaus nieder. Auf Grund der geltenden Maßnahmen gab es in diesem Jahr nur ein stilles Gedenken mit Einschränkungen.

„Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen“, so Noach Flug sel. A., ein Überlebender des KZ Auschwitz-Birkenau, dessen Befreiung am 27.01.2045 der Hintergrund dieses Gedenktages ist. Für unsere Fraktionsgemeinschaft legte Fraktionsvorsitzende Kathleen Kuhfuß Blumen nieder. #weRemember  #NieWieder #chemnitz

Weitere Beiträge

Ergebnisse der Haushaltsberatungen

Bis in die Nacht hinein haben wir verhandelt: der Chemnitzer Haushalt ist vom Stadtrat beschlossen! 📖 Der aktuelle Haushalt für die Jahre 2025/2026 war keine einfache Angelegenheit. Die Stadt Chemnitz hat eine große Finanzierungslücke von

Weiterlesen »

Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrtes Kollegium hier im Raum, liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, es ist eine enorme Herausforderung, unter den gegenwärtigen Bedingungen einen Stadthaushalt für dieses und nächstes Jahr aufzustellen. Wir als BÜNDNISGRÜNE Fraktion

Weiterlesen »
Nach oben Skip to content